Interdisziplinäres Gynäkologisches Krebszentrum
Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,
jährlich erkranken in Deutschland viele Tausend Frauen an einer Krebserkrankung der Genitalorgane. Bei einigen Tumoren wie zum Beispiel dem Gebärmutterhalskrebs kennen wir heute die Ursache und können diese durch eine Impfung ausschalten, zumindest jedoch werden durch Früherkennung Vorstufen und Frühformen eliminiert und damit die Krankheit geheilt. Bei anderen Tumoren ist der Auslöser nach wie vor nicht bekannt und auch eine Vorsorge nicht immer effektiv. Bei der Behandlung sind jedoch in letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt worden, so dass die Krankheit viel von ihrem Schrecken verloren hat. Vielfach lassen sich bösartige Tumore heute heilen, therapiebedingte Nebenwirkungen wurden deutlich reduziert. Zur optimalen Umsetzung dieser Möglichkeiten bedarf es einer nahtlosen Kooperation verschiedener Fachdisziplinen sowie des ambulanten und stationären Bereiches. Die Deutsche Krebsgesellschaft und unsere gynäkologischen Fachgesellschaften fordern und fördern diese Zentrenbildung da wissenschaftlich belegt werden kann, dass sich die Behandlungsergebnisse verbessern. Diese koordinierte Zusammenarbeit können wir Ihnen in unserem Zentrum anbieten. Auf den folgenden Webseiten können Sie sich über Leistungsspektrum, Struktur, Kooperationspartner und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme informieren.
Ihr Dr. med. Dietrich Hager
Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums

Gynäkologische Tumorerkrankungen
- Diagnostik bei gesicherten und Verdachtsfällen in Kooperation mit der Radiologie (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall) und der Endoskopie (Darm-, Magendiagnostik)
- Operationen bei allen bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitale, bei ausgeprägten Befunden auch interdisziplinär mit Chirurgen und Urologen
- Chemotherapie und Immuntherapie (teilweise im Rahmen von Studien)
- Diagnostik und Therapie bei Rezidiven und fortgeschrittenen Erkrankungen einschließlich Palliativbehandlung
- Schmerztherapie in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie
- Chemoport-Implantation in Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie
- Bestrahlung und Radiochemotherapie in Kooperation mit Strahlenkliniken
- Psychologische und psychotherapeutische Mitbetreuung
- Einleitung der Rehabilitation
- Tumornachsorge, Früherkennung von Rückfällen und Zweittumoren, Beratung bei sozialen Aspekten
Bösartige Erkrankungen der Brust (interdisziplinäre Behandlung)
- Diagnostik bei allen gut- und bösartigen Veränderungen der Brust einschließlich Untersuchung durch Ultraschall, Röntgen und Biopsie
- Brusterhaltende bzw. radikale Operation bei Brustkrebs, inklusive Brustrekonstruktion mit körpereigenem Gewebe oder Implantat
- Sekundäre Brustrekonstruktion nach abgeschlossener Therapie
- Diagnostik bei Verdacht oder zum Ausschluss von Metastasen (Töchtergeschwülsten)
- Chemotherapie vor und nach Operation, Hormontherapie, Immuntherapie und knochenstabilisierende medikamentöse Therapie,
- Strahlentherapie
Kosmetisch-ästhetische Chirurgie im Rahmen der Brustkrebsbehandlung
- Brustreduktionsplastiken
- Brustaufbau bei gutartigen Veränderungen der Brust
Mobilisation, Lagerung und Bewegungsübungen
Ab dem ersten Tag nach Ihrer Operation werden Sie unter Anleitung unserer erfahrenen Physiotherapeuten beübt, mit dem Ziel, Ihre körperliche Verfassung zu verbessern, Schonhaltungen entgegenzuwirken, Nebenwirkungen der Therapien weniger zu spüren, sich insgesamt besser zu fühlen.
Ernährung
Bald nach der Operation können Sie entsprechend Ihres Appetites essen. Wir empfehlen Ihnen, viel zu trinken und salzarme, vitamin- sowie nährstoffreiche Kost zu sich zu nehmen. Eine ausführliche onkologische Beratung erhalten Sie von unserer Diätassistentin.
Körperpflege
Nach der Operation helfen wir Ihnen nach Bedarf beim Waschen und Kleiden. Das Duschen ist je nach Wundheilung und ärztlicher Beurteilung möglich (keine Seife im Wundbereich anwenden). Hautpflege mit sanften, milden Produkten (zum Beispiel Babypflegeprodukte).
Kosmetik & Hilfsmittel
Sie werden beraten durch unsere Fachschwester für Prothetik und Zweithaarfrisur.
Schmerzen
Es können Wundschmerzen auftreten. Sie erhalten von uns entsprechende Schmerzmedikamente. Durch diese sind Sie in der Regel weitgehend bis vollständig schmerzfrei. Jederzeit kann eine Beratung durch unsere Schmerztherapeutin erfolgen.
Drainagen/Dauerkatheter
Die Drainagen werden je nach Fördermenge entfernt (zwei bis sechs Tage nach der Operation). Sobald die Wunde trocken ist, kann der Verband weggelassen werden. Das Nahtmaterial wird nach ärztlicher Beurteilung entfernt. Der Dauerkatheter wird nach ärztlicher und pflegerischer Beurteilung entfernt.
Informationen zu einzelnen Partnern.
Pathologie
Chefärztin Dr. med. Judith Klein
Dr. med. Stephanie Wiegert
Christiane Ambramowski
Institut für Pathologie
Mail
Telefon: 03671 54-1749
Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ GmbH
Das an den Thüringen-Kliniken angesiedelte Institut für Pathologie kooperiert mit europäischen Referenzzentren. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Informationsseite auf unserer Homepage.
Medikamentöse Onkologie
Chefarzt Dr. med. Dietrich Hager
Mail
Telefon: 03671 54-1460
Oberarzt Dr. med. Frank Dietzel
Mail
Telefon: 03671 54-1460
Oberärztin Jana Walter
Mail
Telefon: 03671 54-1460
Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ GmbH
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Informationsseite auf unserer Homepage.
Ambulante Hämatologie und internistische Onkologie
UniversitätsTumorCentrum Jena
Tagesklinik der Abteilung Hämatologie und Internistische Onkologie
Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus
Am Klinikum 1, 07747 Jena
Telefon: 03641 324201
Mail
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Prof. Dr. med. Klaus Pietschmann MBA, LL. M.
Am Klinikum 1, 07747 Jena
Telefon: 03641 34004
Mail
Nuklearmedizin
Chefarzt Dr. Martin Freesmeyer
Klinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Jena
Mail
Telefon: 03641 9 33-2 20
Radiologie
Chefarzt Dr. med. Eric Lopatta
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“ GmbH
Mail
Telefon: 03671 54-1304
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie bietet alle modernen bildgebenden Verfahren an. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Informationsseite auf unserer Homepage.
Genetische Beratung
Dr. med. Stephanie Demuth
Sabine Weidensee
Mail
Telefon: 0361 598 19 0
Praxis für Humangenetik Erfurt
Labor
DIANOVIS GmbH
Telefon: 03661 464420
Mail
Pflege
Stationsleitung
Schwester Claudia Müller
Mail
Telefon: 03671 54-1470
Onkologische Pflegekräfte
Schwester Cathleen Stohs
Schwester Tina Grund
Schwester Sieglinde Breier
Schwester Madlen Hüttl
Schwester Lisa Preuß
Mail
Telefon: 03671 54-1877
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Psychoonkologie
Stefan Milleck
Zentrum für Seelische Gesundheit
Mail
Telefon: 03671 54-1750
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Andrea Brümmel
Sozialdienst
Mail
Telefon: 03671 54-1576
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Selbsthilfe
„Frauenselbsthilfe nach Krebs“
Landesverband Thüringen e.V.
Gruppe Pößneck
„Frauenselbsthilfe nach Krebs“
Landesverband Thüringen e.V.
Gruppe Rudolstadt
Anästhesiologie, Intensivmedizin
Chefarzt Dr. med. Hermann Schaedel
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Mail
Telefon: 03671 54 1315
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Gynäkologische Dysplasiesprechstunde
Dysplasie-Sprechstunde
Dr. med. Anke Elster
Universitätsklinikum Jena
Palliativmedizinische Versorgung
Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus gGmbH
Evelyn Pohl
Mail
Telefon: 036458 4920-0
Stationäres Hospiz Bad Berka
Dr. med. Heiner Müller
Telefon: 036781 31151
Palliativnetz Südthüringen
Palliativstützpunkt Katzhütte
Klinik für Palliativmedizin
Konsiliararztvertrag
Zentralklinik Bad Berka GmbH
Pro:med Service GmbH
Pfotenhauerstraße 111a
01307 Dresden
Alexander Dens & Jörg Singer
SRH Palliativteam Ostthüringen
Dr. Mario Liehr
SRH Poliklinik Gera GmbH
SAPV/Ambulantes Palliativteam
Universitätsklinikum Jena
Hämatologie und internistische Onkologie
Chefarzt Jens Nowatschin
Thüringen-Kliniken GmbH
Physiotherapie/Krankengymnastik
Suzanne Wurzbach
Zentrum für Physiotherapie
Mail
Telefon: 03671 54-1549
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Schmerztherapie
Oberärztin Dr. med. Gabriele Itting
Vertretung: Oberarzt Stephan Fengler
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie
Mail
Telefon: 03671 54-1828
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Sozialdienst
Damaris Büchner
Mail
Telefon: 03672 456-4160
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Stomaversorgung
Franziska Nastulla/Sindy Theuner
Mail
Telefon: 03671 543797
REHA aktiv 2000 GmbH
Transfusionsmedizin
Oberärztin Christina Heinze
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerztherapie
Mail
Telefon: 03671 54 1583
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
FBREK
Zentrum familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. med. Bahriye Aktas
Unser Beratungs- & Rehabilitationsangebot
- Psychoonkologe
- Onkologische Fachschwester
- Seelsorger
- Sozialarbeiterin (Anschlussheilbehandlung, soziale Rehabilitation usw.)
- Aromapflege
- Beratungsnachmittag (jeden zweiten Monat)
Ergänzende Untersuchungen nach der Operation können sein
- Kontrolle entsprechender Blutwerte
- Ultraschalluntersuchungen
- Nuklearmedizinische Untersuchung
- Computertomographie, andere Röntgenuntersuchungen
- Echokardiografie
Weitere Nachbehandlung im Anschluss an Ihre Operation
Die Entscheidung, welche weiterführende Therapie bei Ihnen in Frage kommt, wird befundabhängig im Rahmen einer gemeinsamen Besprechung (Interdisziplinäres Tumorkonsil) festgelegt. Die Empfehlungen zu Nach- und Weiterbehandlungen betreffen hauptsächlich:
- Portimplantation
- Chemotherapie/Hormontherapie
- Antikörper- und Inhibitortherapie
- Strahlentherapie
„Befund“ setzt sich aus mehreren Teilbefunden zusammen – bis 14 Tage Wartezeit müssen eingeplant werden.
Nebenwirkungen
Es können Nebenwirkungen auftreten, die jede Frau unterschiedlich stark empfindet. Viele dieser Nebenwirkungen können zum Beispiel durch Medikamente und andere Behandlungsmaßnahmen gemildert werden, so dass sie im Allgemeinen vorübergehend sind. Wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns.
Umgang mit Angehörigen
Ein wichtiger Aspekt gegen Ihre Ängste und Unsicherheiten sind Gespräche mit Ihrem Arzt. Er behandelt Sie nicht nur, sondern begleitet Sie während Ihrer Erkrankung.
Es finden Patientinnen-Arzt-Gespräche statt. Auf Ihren persönlichen Wunsch sind Gespräche unter Einbeziehung Ihrer Angehörigen möglich. Diese gemeinsamen Gespräche sind für Sie, Ihren Partner, Ihre Familie und Ihre Freunde oft sehr hilfreich.
Die Herzkissenaktion ist ein fester Bestandteil des zertifizierten Gynäkologischen Krebszentrums an den Thüringen-Kliniken.
Immer dienstags von 16 bis 17 Uhr
Kontakt

Dr. med. Dietrich Hager
Zentrumsleiter; Hauptoperateur; Studienarzt; Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe/Gynäkologische Onkologie
Gynäkologisches Krebszentrum
Details
Jana Walter
Leitende Oberärztin; Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe; Palliativmedizin, Urogynäkologie AGUB II
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Details
Dr. med. Frank Dietzel
Oberarzt, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Details