Klinische Studien

An den Thüringen-Kliniken leisten wir einen aktiven Beitrag zur medizinischen Forschung – und ermöglichen gleichzeitig unseren Patientinnen und Patienten frühzeitig den Zugang zu innovativen Medikamenten und modernen Behandlungsmethoden.

In Kooperation mit den Kliniken und Zentren beteiligen wir uns an Studien zu verschiedenen Krankheitsbildern. Wir bündeln medizinische Expertise, Erfahrung und wissenschaftlichen Anspruch – für die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.

Warum es gut ist, an einer klinischen Studie teilzunehmen?

Die Teilnahme an einer klinischen Studie kann eine wertvolle Erfahrung sein, sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die medizinische Forschung. Durch die Teilnahme an klinischen Studien tragen Sie dazu bei, neue Behandlungsmethoden und Medikamente zu entwickeln, die in Zukunft vielen Menschen helfen können. Außerdem erhalten Teilnehmer oft Zugang zu innovativen Therapien, die möglicherweise besser wirken als herkömmliche Behandlungen. Klinische Studien bieten auch eine intensive medizinische Betreuung und Überwachung durch Fachärzte, was für die eigene Gesundheit von Vorteil sein kann.

Wenn Sie Interesse haben, an einer klinischen Studie teilzunehmen, dann melden Sie sich gern in unserem Studienbüro .

Hier werden vorab gemeinsam einige Punkte besprochen:

  1. Informationen sammeln: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder suchen Sie online nach Studien, die zu Ihrer Erkrankung oder Ihren Interessen passen. Es gibt spezielle Datenbanken und Webseiten, die Studien auflisten.
  2. Voraussetzungen prüfen: Jede Studie hat bestimmte Teilnahmebedingungen, wie Alter, Gesundheitszustand oder vorherige Behandlungen. Gemeinsam mit dem Studienpersonal werden diese Kriterien überprüft..
  3. Aufklärungsgespräch: Vor der Teilnahme wird Ihnen ein ausführliches Gespräch angeboten, bei dem alle Details erklärt werden. Sie können Fragen stellen und entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten.
  4. Teilnahme und Betreuung: Wenn Sie sich entscheiden, teilzunehmen, werden Sie während der Studie regelmäßig betreut und überwacht, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Überblick über unsere Studien

Darmkrebszentrum/Chirurgie

Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom und hochsitzendem Rektumkarzinom im Stadium I + II + III

Link zur Webseite

Mit Hilfe der PEARL-Studie sollen neue Erkenntnisse zu den Ursachen von Darmkrebs im jüngeren Erwachsenenalter gewonnen, und Strategien für eine bessere Vermeidung von Darmkrebs in dieser Altersgruppe entwickelt werden.  Es handelt sich hierbei um eine für Deutschland einzigartige, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie. Wir möchten unsere Patientinnen und Patienten gerne einladen, an dieser wichtigen Studie teilzunehmen.

Link zur Webseite

Adaptive Therapieplanung durch longitudinale MR-Diffusionsbildgebung, Liquid Biopsy und Analyse des Microenvironment zur Beurteilung des Therapieansprechens während neoadjuvanter Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms (PRIMO)

Link zur Webseite des Universitätsklinikums Jena

Selektive neoadjuvante Therapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom: SELREC - eine offene, randomisiert-kontrollierte, multizentrische Nicht-Unterlegenheitsstudie

Offene, randomisiert-kontrollierte, multizentrische Nicht-Unterlegen-heitsstudie mit zwei parallelen Behandlungsarmen

Link zur Webseite

Register zur Erfassung von Patietnten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem soliden Tumor mit nachgewiesener NTRK-Genfusion

Gynäkologisches Krebszentrum

Deutsches prospektives Register zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.

Link zur Webseite

Risikovorhersage-Model zu Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen

Link zur Webseite

inoperables oder metastasiertes Mammakarzinom, first line palliative Therapie

Link zur Webseite

Niraparib vs Niraparib in combination with Bevacizumab in patients with carboplatinum-taxane based chemotherapy in advanced ovarian cancer (A multicentre randomised phase III trial)

EudraCT-No.: 2021-001271-16

Link zur Webseite

Studie in Kooperation mit der Praxis für Hämatologie und Onkologie Dr. Stauch in Jena

Eine nicht-interventionelle Studie zu Ribociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer zur adjuvanten Therapie von Patientinnen und Patienten mit HR+/HER2- frühem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko zur Bewertung der Wirksamkeit, des Sicherheitsprofils, der Therapietreue und der Lebensqualität.

Beobachtet werden 3 Kohorten:

  • Ribociclib (2500 Patientinnen und Patienten)
  • endokrine Monotherapie (500 Patientinnen und Patienten)
  • Abemaciclib (250 Patientinnen und Patienten)

Studienlaufzeit pro Patient*in: Je nach Kohorte von einer Visite bis zu drei Jahren

Link zur Webseite