- Zentren
- Rainweg 68, 07318 Saalfeld
- +49 (3671) 54-1300
Darmkrebszentrum
Darmkrebs ist die zweithäufigste Tumorerkrankung hinter Brustkrebs (Frauen) und Prostatakrebs (Männer). Die Erkrankung macht einen Anteil von rund 14 Prozent an allen Krebsneuerkrankungen aus und ist auch die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland.
Viszeralchirurgen, Gastroenterologen, Onkologen, Radiologen und Pathologen arbeiten an den Thüringen-Kliniken eng und kooperativ zusammen, um unsere Patienten nach aktuellen Gesichtspunkten zu behandeln. Alle Patienten werden in unserem „Tumorboard“, einer regelmäßigen Konferenz der Ärzte, besprochen. Hier werden interdisziplinär die Therapiestrategien entsprechend der Leitlinien und unter Berücksichtigung der individuellen Situation jedes einzelnen Patienten festgelegt. Die Klinik kooperiert mit der Klinik für Innere Medizin II – Klinik für Hämatologie und internistische Onkologie des Universitätsklinikums Jena sowie den Kliniken für Strahlentherapie in Jena, es bestehen enge Beziehungen zu niedergelassenen Gastroenterologen und Onkologen der Region.
Das Darmkrebszentrum Saalfeld erhielt am 7. September 2018 die Auszeichnung "Darmkrebszentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.". Im Februar 2018 erhielt Chefarzt Dr. Helfritzsch die Qualifikationsurkunde "Senior-Darmoperateur" von der Deutschen Krebsgesellschaft.
Allgemeines
Bei nahezu allen bösartigen Erkrankungen ist die Heilungschance maßgeblich von der Möglichkeit der operativen Sanierung, d.h. möglichst vollständigen Tumorentfernung, abhängig. Im Falle von Darmkrebs ist diese vollständige Tumorentfernung nur möglich wenn das tumortragende Darmteilstück möglichst radikal und mit ausreichend Sicherheitsabstand um den Tumor herum entfernt werden kann. Die „Länge“ und Ausdehnung des Darmtraktes machte die Entwicklung unterschiedlichster Operationsarten notwendig welche heute standardisiert im Darmkrebszentrum angewandt werden.
Tumorlokalisation | Operationsart |
---|---|
Blinddarm mit Wurmfortsatz | Entfernung des aufsteigenden (rechtsseitigen) Dickdarmes |
Aufsteigender Teil des Dickdarmes | Entfernung des aufsteigenden (rechtsseitigen) Dickdarmes |
Rechtsseitiger querverlaufender Dickdarm | Entfernung des aufsteigenden (rechtsseitigen) Dickdarmes und Anteile des Querdarmes |
Linksseitiger querverlaufender Dickdarm | Entfernung des absteigenden (linksseitigen) Dickdarmes und Anteile des Querdarmes |
Absteigender Teil des Dickdarmes | Entfernung des absteigenden (linksseitigen) Dickdarmes |
Schleifendarm | Entfernung des Schleifendarmes |
Übergang von Schleifendarm und Mastdarm | Entfernung von Schleifendarm und Anteilen des Mastdarms |
Hierbei kann es natürlich abhängig vom individuellen Befund des Patienten zu Abweichungen kommen.
Die Therapie von Darmkrebs endet nicht mit der Entlassung des Patienten sondern erfordert eine langfristige Planung. Nachdem die Untersuchungen und v.a. die Operation abgeschlossen sind und das genaue Ausmaß der Erkrankung bzw. Tumorstadium festgelegt wurde, erfolgt eine interdisziplinäre Vorstellung des Falles. In diesem sogenannten „Tumorboard“ treffen sich Kollegen aus den Fachrichtungen Viszeralchirurgie, Gastroenterologie, Hämatologie / Onkologie, Radiologie, Pathologie und Strahlentherapie, also alle diejenigen welche an der Behandlung einer Krebserkrankung beteiligt sein könnten. Durch dieses Board wird nach Diskussion des Falles die Empfehlung für die weitere Behandlung ausgesprochen, diese kann eine Chemotherapie (medikamentöse Therapie) oder eine engmaschige Nachkontrolle beinhalten. Anhand dieser Empfehlung werden wir unsere Kooperationspartner hinzuziehen und mit dem Patienten gemeinsam den weiteren Behandlungsverlauf festlegen.
Zu diesen Kooperationspartnern zählen neben ärztlichen Kollegen auch Mitarbeiter die sich um die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Lebenslagen von Patienten mit Darmkrebs kümmern und sie im weiteren Verlauf unterstützen.
Pathologie
Institut für Pathologie der Thüringen-Kliniken
Institutsleiterin: Judith Klein
Telefon: 03671 54-1749
Das an den Thüringen-Kliniken angesiedelte Institut für Pathologie kooperiert mit europäischen Referenzzentren.
Ambulante Hämatologie und internistische Onkologie
UniversitätsTumorCentrum Jena
Tagesklinik der Abteilung Hämatologie und Internistische Onkologie
Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus
Am Klinikum 1, 07747 Jena
Telefon: 03641 324201
Mail
Strahlentherapie
Universitätsklinikum Jena
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Prof. Dr. med. Andrea Wittig
Bachstraße 18, 07743 Jena
Telefon: 03641 34004
Mail
Radiologie
Chefarzt Dr. med. Erik Lopatta
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Thüringen-Kliniken „Georgius Agricola“
Telefon: 03671 54-1304
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie bietet alle modernen bildgebenden Verfahren an.
Gastroenterologie
Chefarzt Prof. Dr. med. Peter C. Konturek
OA Dr. med. Steffen Heymann
OA Dr. med. Thomas Heß
OÄ Susann Liebmann
Klinik für Innere Medizin II der Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola"
UniversitätsTumorCentrum (UTC)
Dr. med. Ekkehard Eigendorff
Universitätsklinikum Jena
Genetische Beratung
Praxis für Humangenetik
Frau Dr. Schreyer
FSU Jena
Praxis für Humangenetik
SYNLAB
Dr. Antje Hering
Labor
DIANOVIS GmbH
Telefon: 03661 464420
Mail
Pflege
Stationsleitung: Annett Weidhaas
Telefon: 03671 54-1470
Mail
Onkologische Pflegekraft
Schwester Tina Grund
Sieglinde Breier
Cathleen Stohs
Madleen Hüttl
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Telefon: 03671 54-1877
Mail
Psychoonkologie
Stefan Millek
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola" GmbH
Telefon: 03671 54-1984
Mail
Andrea Brümmel
Telefon: 03671 54-1576
Mail
Selbsthilfe
Deutsche ILCO e.V.
Bundesverband
Fred Zitzmann/Werner Lelle
Anästhesiologie, Intensivmedizin
Chefarzt Dr. med. Hermann Schaedel
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola"
Telefon: 03671 54-1315
Mail
Schmerztherapie
Oberärztin Dr. med. Gabriele Itting
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola"
Transfusionsmedizin
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola"
Kooperierende (Haupt-)Einweiser
Aktuelle Liste wird geführt
Palliativmedizinische Versorgung
Trägerwerk soziale Dienste
wohnen plus gGmbH
Stationäres Hospiz Bad Berka
Evelin Pohl
Palliativnetz Südthüringen
Katzhütte
Dr. med. Heiner Müller
Zentralklinik Bad Berka GmbH
Konsiliararztvertrag
Pro:med Service GmbH
Dresden
Alexander Deus/Jörg Singer
SRH Palliativteam Ostthüringen
SRH Poliklinik Gera GmbH
Dr. Mario Liehr
Ambulantes Palliativteam
Universitätsklinikum Jena
Klinik für Innere Medizin II
Chefarzt Prof. Dr. med. Winfried Meißner
PD Dr. med. Ulrich Wedding
Physiotherapie/Krankengymnastik
Suzanne Wurzbach
Zentrum für Physiotherapie der Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola"
Telefon: 03671 54-1549
Mail
Sozialdienst
Damaris Büchner
Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola"
Telefon: 03672 456-4160
Mail
Stomaversorgung
Andrea Adamek/Ariane Fritz
REHA-Aktiv 2000
Telefon: 03671 54-3344
Mail
Ernährungsberatung
Harriet Scholz
Elke Müller