Erfolgreiche Re-Zertifizierungen: Thüringen-Kliniken überzeugen mit hoher Qualität
- Pressemitteilung
Vier Zentren und mehrere Abteilungen der Thüringen-Kliniken wurden erfolgreich re-zertifiziert. Die Auditoren lobten besonders die hohe Behandlungsqualität und professionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Im Darmkrebszentrum Saalfeld – von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. empfohlen – arbeiten Viszeralchirurgen, Gastroenterologen, Onkologen, Radiologen und Pathologen eng zusammen. Alle Patienten werden im „Tumorboard“ besprochen, wo interdisziplinär die Therapiestrategien nach Leitlinien und unter Berücksichtigung der individuellen Situation jedes Patienten festgelegt werden. Das Zentrum kooperiert unter anderem mit dem Universitätsklinikum Jena sowie niedergelassenen Gastroenterologen und Onkologen.
Darmkrebs gehört mit einem Anteil von rund 14 Prozent aller Krebsneuerkrankungen zu den häufigsten Tumorerkrankungen nach Brustkrebs (Frauen) und Prostatakrebs (Männer). Zudem ist Darmkrebs die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland.

Blick in einen OP-Saal der Thüringen-Kliniken.
Die Auditoren lobten die sehr gute Behandlungsqualität, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Professionen im gesamten Klinikum, die sehr guten Kooperationspartner sowie die Organisation der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) in den Thüringen-Kliniken.
Bereits seit 2015 ist das EndoProthetik-Zentrum (EPZ) zertifiziert. Es gehört zur Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und betreut Patienten, die ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk implantiert bekommen. Seit Beginn bescheinigten die Auditoren allen Beteiligten ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung bei der Betreuung der Patienten vor, während und nach dem stationären Aufenthalt. Im aktuellen Audit wurde auch der sehr gute Ruf des EPZ in der Patientenbetreuung hervorgehoben.
Im EPZ werden alle Patienten von erfahrenen und qualifizierten Ärzten, den Hauptoperateuren, operiert. Die Abläufe von der Sprechstunde über den stationären Aufenthalt bis zur Weiterbehandlung sind standardisiert und werden einmal jährlich durch unabhängige Auditoren überprüft.
Das Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie bietet ein umfassendes Spektrum vom Erstgespräch über die Operation bis zur Nachsorge. Betreut werden dort Patienten mit krankhaftem Übergewicht.
Saalfeld ist thüringenweit eines von vier Zentren dieser Art. Ein Team von Fachärzten widmet sich der Behandlung der morbiden Adipositas sowie begleitender metabolischer Störungen. Neben den operativen Erfahrungen stehen die kompetente Beratung, Betreuung und Behandlung von Patienten mit Übergewicht im Mittelpunkt. Die Klinik bietet alle gängigen OP-Verfahren der Adipositaschirurgie an.
Jährlich erkranken in Deutschland viele Tausend Frauen an einer Krebserkrankung der Genitalorgane. Vielfach lassen sich bösartige Tumore heute heilen, therapiebedingte Nebenwirkungen wurden deutlich reduziert. Zur optimalen Umsetzung dieser Möglichkeiten bedarf es einer nahtlosen Kooperation verschiedener Fachdisziplinen sowie des ambulanten und stationären Bereiches. Die Deutsche Krebsgesellschaft und die gynäkologischen Fachgesellschaften fordern und fördern diese Zentrenbildung, da wissenschaftlich belegt werden kann, dass sich die Behandlungsergebnisse verbessern. Diese koordinierte Zusammenarbeit bietet das Gynäkologische Krebszentrum an.
Die Auditoren lobten in der Re-Zertifizierung die Betreuung der Patientinnen, die ausgezeichnete Kommunikation innerhalb des Zentrums und zu den Partnern und die öffentlichen Aktionen. Auch Vertreter der Selbsthilfegruppen betonten im Audit die sehr zur Zusammenarbeit mit dem Zentrum.
Das externe Überwachungsaudit der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) der Thüringen-Kliniken bestätigt erneut ein starkes Qualitätsmanagement. Die Auditoren bescheinigen der AEMP ein hohes Niveau, insbesondere bei der Risikobewertung der Medizinprodukte. Neben den positiven Bewertungen gaben die Auditoren einige Hinweise zum weiteren Optimieren interner Prozesse. Die AEMP ist als eine von wenigen Einrichtungen in Thüringen nach DIN 13485 zertifiziert.
Das erfolgreiche Audit ist das Ergebnis der engagierten Arbeit des gesamten AEMP-Teams und der reibungslosen Zusammenarbeit mit den relevanten Schnittstellen innerhalb der Thüringen-Kliniken. Ohne diese enge Abstimmung wäre die hohe Ergebnisqualität nicht möglich.
Die professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten nimmt eine Schlüsselposition in der modernen Patientenversorgung ein. In diesem sensiblen Bereich sind höchste Qualitätsstandards unerlässlich. Medizinisches Fachpersonal und Patienten gleichermaßen müssen sich auf die absolute Keimfreiheit der verwendeten Materialien verlassen können, da die Qualität sterilisierter Medizinprodukte direkten Einfluss auf den Behandlungserfolg und die Patientensicherheit hat.
Am Klinikstandort Saalfeld wurden ebenso das Institut für Pathologie und das Energiemanagement der Thüringen-Kliniken zertifiziert.
Geschäftsführer Dr. med. Thomas Krönert dankte allen Beteiligten an den Audits: „Sie haben die wichtigen Zertifizierungen professionell vorbereitet und die teils mehrtägigen Audits ebenso professionell begleitet“. Ebenso sprach er seinen Dank allen Partnern und vor allem den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen aus. Durch ihre Unterstützung können die Thüringen-Kliniken auch künftig die an den Leitlinien orientierte Betreuung und Behandlung der Patientinnen und Patienten ermöglichen.