Erster Besuch von Ministerin Schenk in den Thüringen-Kliniken

  • Pressemitteilung

Während ihres Besuches in Saalfeld hat Gesundheitsministerin Katharina Schenk das Zukunftsprojekt der Thüringen-Kliniken gewürdigt und sich über den geplanten Neubau eines Bettenhauses in Saalfeld informiert.

Geschäftsführer Dr. med. Thomas Krönert und Landrat Marko Wolfram, Aufsichtsratsvorsitzender der Thüringen-Kliniken, besprachen mit der Ministerin das Zukunftskonzept, das den Neubau eines Bettenhauses und den Aufbau eines Medizin- und Sozial-Campus vorsieht. Landrat Marko Wolfram wies darauf hin, dass „vor dem Hintergrund der Krankenhausschließungen in Neuhaus und Schleiz dem Konzept eine besondere Bedeutung zukommt. Die Stärkung des kommunalen Klinikstandortes in Saalfeld mit seinem überregionalen Versorgungsauftrag durch zukunftsfähige bauliche Strukturen ist unerlässlich für die umfassende wohnortnahe Patientenversorgung des ländlichen Raums.“

Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk betont: „Die Thüringen-Kliniken sind ein wichtiger Anker für die Gesundheitsversorgung in der Region und weit darüber hinaus. Der geplante Medizin- und Sozial-Campus wird ein zentraler Anlaufpunkt für Patientinnen und Patienten sowie für Fachkräfte aus Medizin und Pflege. Diese Struktur stärkt nicht nur die wohnortnahe Versorgung, sondern schafft auch attraktive Arbeitsbedingungen und neue Kooperationsmöglichkeiten für Partner aus dem Gesundheitswesen. Indem hier moderne Strukturen mit bewährten Versorgungsangeboten verknüpft werden, entsteht ein zukunftsfähiges Konzept, das dem gesamten Umland zugutekommt.“

Landrat Marko Wolfram und Geschäftsführer Dr. med. Thomas Krönert haben Gesundheitsministerin Katharina Schenk während ihres Besuches auch den Klinikstandort Saalfeld vorgestellt – hier am Überblicksmodell.

Das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie hatte im Juni 2023 den Planungsaufruf für den Neubau des Bettenhauses erteilt. Der aktuelle Entwurf verortet den Neubau auf der Freifläche im westlichen Teil des Grundstückes in Saalfeld. Der Hubschrauber-Landeplatz wird als Dachlandeplatz auf dem Neubau angeordnet.

„Als Objektplaner konnten wir das renommierte Architekturbüro wörner traxler richter aus der Niederlassung Dresden für unser Neubauvorhaben gewinnen“, sagte Geschäftsführer Dr. Krönert. Neben allen bettenführenden Stationen, die in den Neubau ziehen sollen, sind aktuell auch die Funktionsdiagnostik, die klinischen Ambulanzen, die Notaufnahme und die Radiologie im Neubau geplant.

Das bisherige Haupthaus – der denkmalgeschützte Bau aus dem 1950er Jahren – werde anschließend baulich ertüchtigt und mit einer „Mischbelegung“ weitergeführt: Knapp die Hälfte der Fläche wollen die Thüringen-Kliniken selbst nutzen, beispielsweise für die Patientenaufnahme, den Schreibdienst, den Sozialdienst, für die Krankenhausapotheke und für Bereitschaftszimmer. Der weitaus größere Teil könne durch branchenassoziierte Partner wie Krankenkassen, Fach(hoch)schulen und Arztpraxen genutzt werden.

Ministerin Katharina Schenk mit (von rechts) Landrat Marko Wolfram, Geschäftsführer Dr. med. Thomas Krönert und dem Leitenden Chefarzt Dr. med. Herry Helfritzsch.