Aufnahme- und Akutstation P III

Die suchttherapeutische Station P III ist eine geschützte („halboffene“) Station für Menschen mit Suchterkrankungen. Den Schwerpunkt stellt die qualifizierte Entzugsbehandlung von Patienten mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit dar.

Wir behandeln auch Patienten mit Abhängigkeit oder Missbrauch von illegalen Drogen (Cannabis, (Meth-)Amphetaminen, Kokain, Heroin, etc.) und stoffungebundenen Süchten (Glücksspiel, Internetabhängigkeit). 

Die Station umfasst 18 Plätze zur stationären Behandlung. Eine teilstationäre Suchttherapie ist nach Absprache und vorherigem körperlichem Entzug in besonderen Fällen möglich, hierfür stehen zwei Behandlungsplätze zur Verfügung. 

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel ca. drei Wochen, richtet sich jedoch nach dem Krankheitsbild, bestehenden Begleiterkrankungen und der individuellen Therapiemotivation.

Die Therapie umfasst:

  • qualifizierte, medikamentös gestützte Entzugsbehandlung 
  • Diagnostik und Therapie begleitender psychiatrischer Erkrankungen
  • Förderung der Krankheitseinsicht und Abstinenzmotivation durch motivierende Gesprächsführung und Psychoedukation
  • abstinenzfördernde Pharmakotherapie 
  •  Information über und Einbindung in bestehende ambulante und stationäre Suchthilfen (Vorstellung von Rehakliniken, Selbsthilfegruppen und Suchtberatung auf Station)
  • gegebenenfalls Unterstützung bei der Beantragung weiterführender Therapieangebote

Weitere Therapieangebote:

  • therapeutische Einzelgespräche
  • Psychoedukation und Suchtkompetenztraining
  • Achtsamkeitsgruppe
  • soziale Beratung und Begleitung
  • Ergotherapie
  • Alltagsbewältigungsgruppe
  • Sport- und Physiotherapie
  • Entspannungsverfahren (PMR)
  • nachstationäre Gruppe

Als Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie erwarten wir von Ihnen eine ausreichende Abstinenzmotivation, die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an den angebotenen Therapien und die Einhaltung entsprechender Umgangsregeln. 

Um Ihr Therapieziel der Abstinenz optimal zu unterstützen, führen wir unsere Station als geschützte („halboffene“) Station. Das heißt, dass Ausgänge nur nach therapeutischer Absprache erfolgen. Die Dauer des Ausgangs wird schrittweise gesteigert und an die erworbenen Kompetenzen angepasst. Es werden regelmäßig Alkohol- und Drogenkontrollen durchgeführt. Zur Aufrechterhaltung der geschützten Atmosphäre finden außerdem regelmäßige Kontrollen der persönlichen Gegenstände statt.

Bei Rückfällen bieten wir eine niederschwellige Wiederaufnahme an. 

Auf unserer Station befinden sich moderne Einzel- und Doppelzimmer, die jeweils über ein integriertes Badezimmer mit Toilette und Dusche verfügen, sowie Gruppen- und Speiseräume und ein Fernsehraum. Für Raucher steht ein Raucherraum auf der Station zur Verfügung. Für die Dauer Ihres Aufenthaltes können Sie kostenfrei das WLAN-Netz der Thüringen-Kliniken nutzen.

Zur Vorbereitung eines stationären Aufenthaltes suchen Sie bitte Ihren Hausarzt oder gegebenenfalls Ihren Psychiater auf, dieser stellt Ihnen einen Einweisungsschein für die stationäre Aufnahme aus.

Die Aufnahmeplanung erfolgt über die jeweilige Station nach Warteliste, gerne können Sie sich unter 03671 54-36 20 oder 03671 54-17 81 anmelden.

Am Aufnahmetag sollten Sie bis 10:00 Uhr auf der Station erscheinen. Bitte bringen Sie Folgendes mit:

  • Krankenversicherungskarte
  • Einweisungsschein
  • ausreichende Bekleidung (auch Sportbekleidung) 
  • Vorsorgevollmacht/ Betreuerurkunde (falls vorhanden)
  • vorliegende Vorbefunde (falls vorhanden)
  • aktuellen Medikamentenplan (falls vorhanden)
  • benötigte Hilfsmittel (falls vorhanden)

In einer akuten Krise ist eine Vorstellung in unserer Notfallaufnahme jederzeit möglich. Im Anschluss daran wird nach Absprache mit Ihnen ein vorübergehender Aufenthalt auf unserer Aufnahmestation P I ermöglicht. 

Unser Team besteht aus einem Oberarzt, einem Stationsarzt, einer Psychologin, einem Sozialarbeiter, Pflegefachkräften sowie Ergo- und Physiotherapeuten. 

Andrea Enke

Stationsleitung P II und P III

Zentrum für Seelische Gesundheit – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Details