Psychosomatik II (Verhaltenstherapiestation)

Hauptindikationsbereiche der Verhaltenstherapiestation (18 Betten) sind die Angst- und Zwangsstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung sowie andere neurotische und belastungsbedingte Erkrankungen.

Die Behandlung auf der Verhaltenstherapie-Station erfolgt nach einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Setting, das neben den Einzelgesprächen verschiedene störungsspezifische Gruppentherapieangebote umfasst.

Die auf der Station tätigen Krankenschwestern und –pfleger übernehmen in diesem Rahmen – wie auf der Depressionsstation – co-therapeutische Aufgaben (u.a. Expositions-Begleitung und Therapieplanung mit den Patienten in Einzelkontakten).

Neben der kognitiven Verhaltenstherapie kommen indikationsabhängig auch tiefenpsychologische Elemente zum Einsatz. Zudem werden auf der Verhaltenstherapie-Station auch Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen behandelt, hierzu gehören u.a. die Somatisierungsstörungen, die somatoformen Schmerzstörungen, Fibromyalgie, Hypochondrie, die psychogenen Anfallsleiden und Lähmungen sowie die verschiedenen Typen der Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas permagna). Die Behandlung dieser Krankheitsbilder folgt ebenfalls kognitiv-behavioralen bzw. verhaltensmedizinischen Grundsätzen.

Zur Vorbereitung eines stationären Aufenthaltes suchen Sie bitte Ihren Hausarzt oder gegebenenfalls Ihren Psychiater auf, dieser stellt Ihnen einen Einweisungsschein für die stationäre Aufnahme aus.

Die Aufnahmeplanung erfolgt über die jeweilige Station nach Warteliste, gerne können Sie sich unter 03671 54-37 95 oder 03671 54-37 21 anmelden.

Am Aufnahmetag sollten Sie bis 10:00 Uhr auf der Station erscheinen. Bitte bringen Sie Folgendes mit:

  • Krankenversicherungskarte
  • Einweisungsschein
  • aktuellen Medikamentenplan (falls vorhanden)
  • vorliegende Vorbefunde (falls vorhanden)
  • Vorsorgevollmacht/ Betreuerurkunde (falls vorhanden)
  • benötigte Hilfsmittel (falls vorhanden)
  • ausreichende Bekleidung (auch Sportbekleidung) 

In einer akuten Krise ist eine Vorstellung in unserer Notfallaufnahme jederzeit möglich. Im Anschluss daran wird nach Absprache mit Ihnen ein vorübergehender Aufenthalt auf unserer Aufnahmestation P I ermöglicht. 

Unser Team besteht aus dem Chefarzt, einem Stationsleitenden Arzt sowie zwei Psychologinnen, einer Sozialarbeiterin, Pflegekräften und Co-Therapeutinnen sowie Ergo- und Physiotherapeuten. 

Dr. med. Thomas Sobanski

Chefarzt

Zentrum für Seelische Gesundheit – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Details

Jaqueline Jaeschke

Stationsleitung Psychosomatik I und II

Zentrum für Seelische Gesundheit – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Details