Aufnahme- und Akutstation P I
Die Station P I ist die Akut- und Hauptaufnahmestation des Zentrums für Seelische Gesundheit. Es handelt sich um eine geschützte psychiatrische Intensivstation mit Überwachungszimmern.
Einen Schwerpunkt stellt die Behandlung von Patienten im akuten Krankheitsstadium, insbesondere mit Selbst- oder Fremdgefährdung, dar. Dies umfasst psychische Krisen im Rahmen bereits bestehender oder neu aufgetretener psychischer Erkrankungen (z.B. bei schizophrenen Erkrankungen, Suchterkrankungen, affektiven Störungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen), Verwirrtheits- und Erregungszustände bei körperlichen bzw. neurologischen Erkrankungen (z.B. Delir bei Demenz), Verhaltensauffälligkeiten bei Intelligenzminderung sowie akute Belastungsreaktionen auf psychisch belastende Lebensereignisse.
Als Aufnahmestation arbeiten wir zudem eng mit den anderen Stationen des Zentrums für Seelische Gesundheit zusammen, um unseren Patienten nach ausreichender Stabilisierung bei Bedarf eine nahtlose Weiterbehandlung auf einer geeigneten Station anbieten zu können.

Außengelände der Station P1.
Wir betrachten den Menschen in seiner individuellen Situation, um professionelle Hilfe bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen leisten zu können. Als Grundlage hierfür dienen uns eine ausführliche Anamnese und diagnostische Maßnahmen. Davon ausgehend planen wir die Therapie, die folgende Punkte umfassen kann:
- therapeutische Einzelgespräche
- psychologische und pflegerische Gruppenangebote
- soziale Beratung und Unterstützung
- medikamentöse Therapie
- somatische Behandlungsmethoden: Elektrokrampftherapie (EKT)
- Ergo- und Physiotherapie
- Belastungserprobungen und individuelle Ausgangsbegleitung
- individuelle Unterstützung in Krisensituationen, z.B. 1:1-Betreuung
- Überwachung bei Eigen- oder Fremdgefährdung sowie vitaler Gefährdung
Die Station verfügt über 30 Planbetten. Zusätzlich stehen 5 Betten im Rahmen der Notfallversorgung und Aufnahmepflicht zur Verfügung. Um eine möglichst ruhige, reizarme Atmosphäre zu schaffen, ist die Station in zwei Teile untergliedert, die jeweils über einen eigenen Speisesaal sowie Aufenthaltsbereich verfügen.
Auf der Station P I befinden sich moderne Einzel- und Doppelzimmer, die jeweils über ein integriertes Badezimmer mit Dusche und WC verfügen. Zur Betreuung der Patienten in Akut- und Krisensituationen sind auf der Station zwei Überwachungszimmer vorhanden. Alle Patientenzimmer sind nach modernsten Kenntnissen der baulichen Suizidprävention eingerichtet. Um ein angenehmes therapeutisches Milieu zu schaffen, verfügt die Station über großzügige Aufenthalts-, Therapie- und Gruppenräume, einen therapeutischen Garten mit Volleyballfeld und Basketballfeld sowie weitere Sport- und Freizeitmöglichkeiten wie z.B. Tischtennisplatten, einen Fußballkicker und eine Dartscheibe. Für Raucher stehen auf der Station zwei Raucherräume zur Verfügung. Nach Abklingen der akuten psychiatrischen Krise und für die Dauer Ihres Aufenthaltes können Sie das kostenfreie WLAN-Netz der Klinik nutzen.
Die Aufnahme erfolgt in der Regel mit einem Einweisungsschein von Ihrem Hausarzt oder Facharzt. Im Notfall erfolgt die Einweisung über den Notarzt oder die Notfallaufnahme der Thüringen-Kliniken, in der Sie sich jederzeit vorstellen können.
Um die Sicherheit unserer Patienten, Besucher und des Personals zu gewährleisten, bitten wir alle Besucher, keine für unsere Patienten potentiell gefährlichen Gegenstände (unter anderem lange Kabel und Schnüre, scharfe Gegenstände, ...) auf unsere Station zu bringen.
Unsere täglichen Besuchszeiten sind von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Ausnahmefälle sind nach Rücksprache mit dem Arzt und Pflegepersonal möglich.
Nähere Informationen zu unseren Sicherheits- und Besuchsregelungen finden Sie auch in unseren Stationsregeln.
Unser multiprofessionelles Behandlungsteam besteht aus einem Oberarzt, einem Stationsarzt, zwei Assistenzärzten, einem Psychologen, Pflegepersonal, einer Sozialpädagogin sowie Ergo- und Physiotherapeuten.