Aufnahme- und Akutstation P II
Die allgemeinpsychiatrische Station P II ist eine offene Station für Menschen mit Psychosen, bipolaren Erkrankungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen und anderen seelischen Störungen. Einen Schwerpunkt stellt die Behandlung von Patienten mit postakuten Psychosen dar. Ein wichtiges Behandlungsziel ist die schrittweise erfolgende Integration in den beruflichen und sozialen Alltag.
Mit 18 Plätzen zur stationären Behandlung und 2 teilstationären Behandlungsplätzen ist das Setting bewusst klein gehalten, um ein möglichst reizarmes Umfeld zu schaffen.
Die Therapie und ihre Dauer richten sich nach den jeweiligen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten, der Schwere der Erkrankung und dem bisherigen Krankheitsverlauf.
In ärztlichen und psychologischen Einzelgesprächen arbeiten wir mit Ihnen daran, ein individuelles Krankheitsverständnis zu entwickeln und damit schrittweise einen selbstständigen Umgang mit der psychischen Erkrankung zu erreichen. Angehörige werden dabei, wenn möglich, aktiv in die Therapie einbezogen. Bei Bedarf können Sie durch unseren Sozialdienst beraten und unterstützt werden. Eine medikamentöse Therapie nimmt bei der Behandlung vieler psychischer Erkrankungen eine wichtige Rolle ein und unterstützt die schnelle Genesung. Bei der Auswahl von Medikamenten orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten und greifen auf moderne, nebenwirkungsarme Präparate zurück. Um die körperliche und geistige Kondition und Belastbarkeit zu steigern und die psychische Erkrankung optimal zu behandeln, bieten wir außerdem folgende Gruppentherapien an:
- Depressionsgruppe
- Psychosegruppe
- Achtsamkeitsgruppe
- Ergotherapie
- kognitives Training
- Training von Alltagsfertigkeiten
- Entspannungsverfahren (PMR)
- Sport- und Physiotherapie
Zur Sicherung der Versorgung nach der Therapie helfen wir Ihnen gerne bei der Suche nach geeigneten Therapeuten oder externen Hilfesystemen.
Auf unserer Station befinden sich moderne Einzel- und Doppelzimmer, die jeweils über ein integriertes Badezimmer mit Toilette und Dusche verfügen, sowie Gruppen- und Speiseräume und ein Fernsehraum. Für Raucher steht ein Raucherraum auf der Station zur Verfügung. Für die Dauer Ihres Aufenthaltes können Sie kostenfrei das WLAN-Netz der Thüringen-Kliniken nutzen.
Zur Vorbereitung eines stationären Aufenthaltes suchen Sie bitte Ihren Hausarzt oder ggf. Ihren Psychiater auf, dieser stellt Ihnen einen Einweisungsschein für die stationäre Aufnahme aus.
Die Aufnahmeplanung erfolgt über die jeweilige Station nach Warteliste, gerne können Sie sich unter 03671/54-3791 anmelden.
Am Aufnahmetag bitten wir Sie, bis 10:00 Uhr auf der Station zu erscheinen.
Bitte bringen Sie Folgendes mit:
- Krankenversicherungskarte
- Einweisungsschein
- aktuellen Medikamentenplan (falls vorhanden)
- vorliegende Vorbefunde (falls vorhanden)
- Vorsorgevollmacht/ Betreuerurkunde (falls vorhanden)
- benötigte Hilfsmittel (falls vorhanden)
- ausreichende Bekleidung (auch Sportbekleidung)
In einer akuten Krise ist eine Vorstellung in unserer Notfallaufnahme jederzeit möglich. Im Anschluss daran wird nach Absprache mit Ihnen ein vorübergehender Aufenthalt auf unserer Aufnahmestation P I ermöglicht.
Unser Team besteht aus einem Oberarzt, einem Stationsarzt, einem Psychologen, einem Sozialarbeiter, Pflegefachkräften sowie Ergo- und Physiotherapeuten.
Andrea Enke
Stationsleitung P II und P III
Zentrum für Seelische Gesundheit – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Details