Palliativmedizin

Am Standort Rudolstadt der Thüringen-Kliniken können Palliativpatienten aufgenommen und komplexmedizinisch behandelt werden. Dafür hat sich ein palliativmedizinisches Team gebildet.

Palliativmedizin ist nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO die aktive und ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer bereits weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenswartung. Die Erkrankung kann nicht mehr geheilt werden. Dabei sind die Übergänge von kurativer zu palliativer Therapie meist fließend, deshalb ist die frühzeitige Integration der Palliativmedizin sinnvoll. In Rudolstadt behandeln wir Patienten mit onkologischen Krankheitsbildern, aber auch Patienten mit weit fortgeschrittener Herzinsuffizienz, mit Niereninsuffizienz oder mit einer schweren COPD, der chronischen Lungenerkrankung. Die Palliativmedizin sieht ihre Aufgabe in der Linderung von Schmerzen oder anderer belastender Symptome körperlicher, sozialer und spiritueller Art. Ziel ist der Erhalt beziehungsweise die Verbesserung der Lebensqualität bis zum Tod.  Palliativmedizin bejaht das Leben und akzeptiert das Sterben als normalen Prozess. Sie will den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern.

Als ergänzendes Angebot im Netzwerk der palliativmedizinischen Versorgung in unserer Region stehen uns derzeit am Klinikstandort Rudolstadt palliativmedizinische Betten auf der Station Geriatrie 1 zur Verfügung. Aufgenommen werden können Patienten jeglichen Alters, die älter als 18 Jahre sind. Bei Bedarf kann auch ein Angehöriger beim Patienten übernachten. In Rudolstadt arbeiten wir im multiprofessionellen Team miteinander. In wöchentlichen Teamsitzungen besprechen wir  – palliativmedizinisch fortgebildete Ärzte und Pflegekräfte, Sozialdienstmitarbeiter, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psycho-onkologen und der Seelsorge – Therapieergebnis und Therapieziele individuell für den Patientent. Wir arbeiten interdisziplinär mit anderen Fachabteilungen zusammen, um auftretende Symptome zu lindern und den Patienten nach Hause oder in sein gewohntes Umfeld zu entlassen.

Zur ganzheitlichen Betreuung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Bedürfnisse gehören unter anderem die Symptomkontrolle, eine umfassende pflegerische Zuwendung, individuelle Ergo- und Physiotherapie, psychologische und seelsorgerische Unterstützung, Beratung zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, Unterstützung der Angehörigen, Hilfe bei der Organisation der ambulanten Weiterversorgung durch den Sozialdienst sowie gegebenenfalls die Kontaktaufnahme zur SAP-Versorgung und die Sterbebegleitung. Die Palliativstation ist kein Hospiz und keine Einrichtung für Dauerpflege. Ziel ist die Entlassung der Patienten nach Hause oder in ihr gewohntes Umfeld.

MUDr. Viktor Ruzicka

Chefarzt; Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie und Palliativmedizin, Notfallmedizin; MBA

Klinik für Geriatrie

Details

Dr. Sibylle Segel

Leitende Oberärztin - Intensivmedizin

Klinik für Innere Medizin Rudolstadt

Details