Vom Leitsymptom zur Diagnose. Wichtige Differentialdiagnosen in der Inneren Medizin für die klinische Praxis
Sommersemester 2016, Wahlfachveranstaltung für den Zweiten Studienabschnitt Medizin
Details zur Veranstaltung
Datum | 22.03.2016, 09:00 - 15:15 Uhr |
---|---|
Einrichtung | Klinik für Innere Medizin Rudolstadt |
Adresse | Hugo-Trinckler-Str. 2-4 07407 Rudolstadt |
Veranstaltungsort | Klinikstandort Rudolstadt |
28 Unterrichtsstunden, verteilt auf vier siebenstündige Termine
Diese Veranstaltung kann als Wahlfach für den Zweiten Studienabschnitt belegt werden (§ 2 ÄAppO Abs. 8 und § 27 Abs. 1).
Dozenten:
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. habil. Friedrich Meier
Chefarzt Dr. med. Burkhard Braun
Oberärztin Dr. med. Sibylle Segel
Oberarzt Dr. med. Frank Huck
Oberarzt Dr. med.Karim Dajani
Oberarzt Dr. med.Kay Wagner
Oberarzt Dr. med.Rumen Tjuljumbow
Veranstaltungsart:
Einführende Kurzvorlesungen zum jeweiligen Schwerpunktthema.
Im Anschluss praxisbezogene Anamneseerhebung und Untersuchung am Patienten. Gemeinsam mit dem zugeordneten Oberarzt in kleinen Gruppen Erörterung differentialdiagnostischer und differential-therapeutischer Aspekte im Hinblick auf die jeweilige Diagnose.
Themen:
Vom Leitsymptom zur Diagnose. Wichtige Differentialdiagnosen in der Inneren Medizin für die klinische Praxis (z.B. Leitsymptom Luftnot, Bewusstseinsstörung, Brustschmerz, Bauchschmerz, Durchfall usw.).
Maximale Teilnehmerzahl:
12 (Mindestteilnehmer: 5)
Aufteilung:
8 Studenten an der Klinik für Innere Medizin Rudolstadt und 4 Studenten an der Klinik für Geriatre Rudolstadt mit Wechsel.
Leistungsnachweis:
mündlich
Anmeldungen:
DOSIS-System
Termine:
21. bis 24. März 2016, jeweils von 9.00 bis 15.15 Uhr.
Anmerkungen/Sonstiges:
• kostenloses Mittagessen
• kostenlose Parkmöglichkeit
• kostenlose Abholung vom Bahnhof zur Klinik
Hierzu ist eine vorherige Anmeldung erforderlich über Frau Pohl, Chefarzt-Sekretariat