74. Saalfelder Gespräch: „Depression als chronobiologische Erkrankung“
Das Krankheitsbild der Depression ist durch zyklisch verlaufende Besonderheiten gekennzeichnet. Hierzu gehören einerseits das phasenhafte Auftreten der Erkrankung mit jahreszeitlichen Häufungen, andererseits bestehen auch Störungen des zirkadianen Systems, welche sich durch folgende Symptome zeigen: 1. reduziertes Ausmaß an Aktivität während des Tages; 2. typische Stimmungsschwankungen am Tage; 3. Vorverlagerung physiologischer Rhythmen; 4. Vorverlagerung der Schlafzeit mit frühmorgendlichem Erwachen und 5. Veränderungen der Schlafstruktur mit früherem Auftreten von REM-Schlaf und reduziertem Tiefschlaf. Die gestörte zirkadiane Rhythmik führte zu den Hypothesen einer a) Desynchronisation verschiedener zirkadianer Rhythmen, b) einer Phasenvorverlagerung einiger zirkadianer Prozesse, c) einer Amplitudenverringerung der zirkadianen Variablen und d) einer Defizienz des hypothetischen Faktors S (tiefschlaferzeugender Faktor).
Auch wenn bislang keine dieser Hypothesen zu widerspruchsfreien ätiologischen Erklärungen geführt hat, bleibt festzuhalten, dass eine Disruption chronobiologischer Prozesse zu den Hauptmerkmalen der Erkrankung gehört. Neuere Untersuchungen zeigen, dass auch die zirkadiane Rhythmik der Genexpression bei Patienten mit Major Depression gestört ist (siehe Li et al 2013; PROC NATL ACAD SCI USA).
Der chronobiologische Forschungsansatz hat jedoch – ungeachtet verbleibender ätiologischer Unklarheiten – wirksame therapeutische Ansätze hervorgebracht (z.B. Schlafentzugsbehandlung, Lichttherapie, melatonerges Antidepressivum Agomelatin). Wir freuen uns sehr, mit Herr PD Dr. Landgrebe einen ausgewiesenen Experten zum Thema für einen Vortrag im Rahmen der Saalfelder Gespräche gewonnen zu haben. In einem zweiten Vortrag wird Herr Chefarzt Dr. Sobanski aktuelle Aspekte zum Thema der Arzneimittelinteraktionen in der Depressionsbehandlung herausstellen und beleuchten.
Details zur Veranstaltung
Datum | 11.09.2013, 18:00 - 20:00 Uhr |
---|---|
Einrichtung | Zentrum für Seelische Gesundheit – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Saalfeld |
Adresse | Rainweg 68, 07318 Saalfeld |
Eröffnung
Dr. med. Herry Helfritzsch
Leitender Chefarzt der Thüringen-Kliniken am Standort Saalfeld
Einführung
Dr. med. Thomas Sobanski
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Thüringen-Kliniken
Saalfeld
Biorhythmus und depressive Erkrankungen – therapeutische Implikationen
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Landgrebe
Leitender Oberarzt, Klinikum Bamberg
Arzneimittelinteraktionen in der Depressionsbehandlung
Dr. med. Thomas Sobanski
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Thüringen-Kliniken
Saalfeld
Diskussion