Hygienebeauftragter in der Pflege

In den Kliniken erworbene Infektionen beeinträchtigen immer mehr das Vertrauen der Patienten in Ärzte und Pflegende. Aus diesem Grund hat das Robert-Koch-Institut im Jahr 2009 Vorgaben getroffen, die bessere Rahmenbedingungen für die Patienten schaffen sollen. Dazu gehört auch die gezielte Weiterbildung der Pflegenden in modernen Konzepten der Infektionsprävention. Die Bedeutung der Klinikhygiene wurde während der Corona-Pandemie noch einmal sehr deutlich. In dem Kurs werden unter anderem die so genannten „Basishygienemaßnahmen“ vermittelt, welche die Basis eines wirksamen
Infektionsschutzes sind. Desweiteren steht das Krankenhauspersonal immer wieder vor besonderen Herausforderungen, welche von Infektionserkrankungen hervorgerufen werden. Dazu zählt der verantwortungsbewusste Umgang mit MRSA, den so genannten multiresistenten Erregern wie 3- und 4-MRGN. Außerdem werden medizinische Einrichtungen immer wieder mit verschiedenen Durchfallerkrankungen, zum Beispiel durch Noroviren, konfrontiert, die besondere Hygienemaßnahmen und rasches Handeln erforderlich machen. Behandelt wird auch die Prävention von so genannten „Device assoziierten Infektionen“, wie Harnwegskatheterinfektionen und Venenkatheterinfektionen. Dabei wird ein besonderer Augenmerk auf den Personalschutz gelegt. Ziel der 40-stündigen Kursreihe wird es sein, die Sicherheit des Pflegepersonals im Umgang mit infektionsprophylaktischen Maßnahmen zu steigern und potentielle Gefährdungen rechtzeitig zu erkennen. Letztendlich werden die erlangten Erkenntnisse sowohl für den Patienten als auch für das behandelnde Pflegepersonal von Nutzen sein. Hygienebeauftragte in der Pflege sind ein wertvolles Bindeglied zwischen den jeweiligen Abteilungen und der Klinikhygiene.

Zielgruppen

  • Pflegende im Krankenhaus und in stationären
  • Pflegeeinrichtungen, Altenheimen sowie in
  • ambulanten Pflegediensten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
  • Reha-Einrichtungen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
  • MVZ-Praxen und Ambulanzen


Termine

  • 17. Februar 2025
  • 24. Februar 2025
  • 3. März 2025
  • 10. März 2025
  • 17. März 2025


Kursdauer
40 Stunden


Ort
Konferenzraum im Ärztehaus (ehemals co.med)


Kosten
500 Euro zzgl. Mwst.
Im Preis enthalten sind Unterlagen und Tagungsgetränke.


Abschluss
Abschlussprüfung und qualifiziertes Zertifikat


Ansprechpartner
Dr. med. Helke Dobermann (beratende Klinikhygienikerin)
Telefon (0 36 41) 93-200 63

Hygienefachpfleger Martin Tausendfreund
Telefon (0 36 71) 54-36 05
mtausendfreund@thueringen-kliniken.de