Psychiatrische Tageskliniken Saalfeld und Rudolstadt

Das Zentrum für Seelische Gesundheit der Thüringen-Kliniken betreibt Tageskliniken an den beiden Standorten Saalfeld und Rudolstadt.

Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Behandlungseinrichtung, das bedeutet, dass unsere Patienten morgens zur Therapie kommen und am Nachmittag wieder nach Hause gehen. Die Nächte und Wochenenden werden zu Hause verbracht. So eignet sich die Behandlung in der Tagesklinik auch für Menschen, für die eine vollstationäre Behandlung nicht in Frage kommt, z.B. weil sie häuslichen Pflichten wie der Kinderversorgung nachkommen müssen oder aus anderen Gründen während der Behandlung in ihrem Wohnumfeld verbleiben möchten. Da der Tagesablauf in der Tagesklinik einem Arbeitstag ähnelt, ist die Behandlung außerdem besonders gut dafür geeignet, die Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit zu unterstützen. Zudem kann eine teilstationäre Behandlung für Menschen mit einer schweren und langwierigen psychischen Erkrankung hilfreich sein, denen es nach einer langen stationären Therapie oft schwerfällt, wieder im Alltag außerhalb der Klinik und im Beruf „anzukommen“. Durch eine teilstationäre Behandlung wird die Reintegration in den häuslichen Bereich unterstützt und der berufliche Wiedereinstieg vorbereitet, sodass die Gefahr einer erneuten Verschlechterung verringert wird. 

Für Menschen mit erheblichem Leidensdruck bei Depressionen, Angststörungen, psychosomatischen Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen oder Problemen bei der Tagesstrukturierung, für die eine ambulante Therapie unzureichend wäre, ist die Tagesklinik die Therapie der Wahl.

Um den Therapiealltag und die tägliche Anfahrt gewährleisten zu können, ist eine gewisse Stabilität des Befindens erforderlich. Daher ist die teilstationäre Behandlungsform ungeeignet für Patienten mit fortgeschrittener Demenz, akutem Entzugssyndrom, akuter Psychose, sehr schweren Depressionen, schweren Manien sowie für Menschen mit akuter Suizidalität.

Während Ihrer Behandlung in der Tagesklinik erhalten Sie einen individuellen, auf die Erkrankung abgestimmten Therapieplan. Um Sie optimal bei Ihrer Genesung zu unterstützen, erfolgt eine wöchentliche Überprüfung des individuellen Therapiefortschritts und eine fortlaufende Anpassung der Therapie an den Genesungsverlauf und Ihre persönlichen Therapieziele. Neben wöchentlichen therapeutischen Einzelgesprächen bieten wir Ihnen ein umfangreiches gruppen- und einzeltherapeutisches Angebot an. Darunter zählen beispielsweise:

  • störungsspezifische Therapien: Depressionsgruppe, Angstgruppe, Skills-Training, Motivationsgruppe, Psychose-Gruppe, Training sozialer Kompetenzen
  • störungsübergreifende Therapien: Achtsamkeitsgruppe, Genusstraining, therapeutisches Kochen, Biofeedback
  • Entspannungsverfahren: PMR nach Jacobson, musikalische Entspannung, Yoga
  • ergotherapeutische Angebote, z.B. Gestaltungstherapie, kognitives Training, sensorische Integration
  • bewegungstherapeutische Angebote, z.B. Frühsport, Wassergymnastik, Rückenschule, Tanztherapie 
  • Musiktherapie
  • tiergestützte Therapie

Die Therapie findet von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 16:00 Uhr statt. Für den Fall, dass sich außerhalb der Therapiezeit Krisen oder Notfälle ergeben, steht eine Notfalltelefonnummer zur Verfügung. Bei Bedarf erhalten Sie außerdem Beratung und Unterstützung durch unsere Sozialarbeiterin. Gegen Ende der tagesklinischen Behandlung kann eine Arbeitserprobung erfolgen. 

Bevor wir einen Aufnahmetermin vereinbaren, klärt einer unserer Therapeuten in einem persönlichen Vorgespräch mit Ihnen ab, ob diese Therapieform für Sie geeignet ist, bespricht die Aufnahmemodalitäten und plant die Aufnahme. Eine Anmeldung zum Vorgespräch ist über 03671 54-17 55 (Saalfeld) oder 03672 4 76 10 60 (Rudolstadt) möglich. 

Für das Vorgespräch und die Aufnahme zur Behandlung benötigen Sie je eine ärztliche Verordnung (Einweisungsschein) zur teilstationären Behandlung. Diese erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder psychiatrischen Facharzt.

Während Ihrer Behandlung erfolgt die An- und Abreise individuell. Die anfallenden Kosten, zum Beispiel für öffentliche Verkehrsmittel, werden Ihnen in vielen Fällen vom Kostenträger (i.d.R. Krankenkasse) zurückerstattet. Sollte Ihnen die Anreise nicht anderweitig möglich sein, zum Beispiel bei Fehlen einer geeigneten Verkehrsanbindung, sprechen Sie uns bitte an. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die Kostenübernahme einer An- und Abreise mit dem Taxi bei der Krankenkasse zu beantragen.

Die Tagesklinik Saalfeld bietet 18 Behandlungsplätze und befindet sich im Gebäude des Haupthauses der Thüringen-Kliniken, Rainweg 68, 07318 Saalfeld. 

Das Team der Tagesklinik Saalfeld besteht aus einem Oberarzt, einem Stationsarzt, zwei Psychologinnen, einer Sozialarbeiterin, Pflegepersonal sowie Ergo- und Physiotherapeuten.

Die Tagesklinik Rudolstadt bietet 12 Behandlungsplätze und hat ihre Räumlichkeiten an der Jenaischen Straße 14, 07407 Rudolstadt.  

Das Team der Tagesklinik Rudolstadt besteht aus einem Oberarzt, einer Stationsärztin, einem Psychologen, einer Sozialarbeiterin, Pflegepersonal, sowie einer Ergo- und einer Physiotherapeutin.

Leitung Tagesklinik Saalfeld

Ivana Vucinic

Oberärztin

Zentrum für Seelische Gesundheit – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Details

Jean Kleinschmidt

Pflegerische Leitung der PIA und der Tagesklinik Saalfeld

Zentrum für Seelische Gesundheit – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Details

Leitung Tagesklinik Rudolstadt

Ivana Vucinic

Oberärztin

Zentrum für Seelische Gesundheit – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Details

Jean Kleinschmidt

Pflegerische Leitung der PIA und der Tagesklinik Saalfeld

Zentrum für Seelische Gesundheit – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Details