Fort- und Weiterbildungen
Im jährlichen Turnus entwickeln wir ein umfangreiches Angebot von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, welches alle Berufsgruppen einschließt. Auch in diesem Jahr haben wir, abgeleitet von den wachsenden Anforderungen an die Berufsfelder im Gesundheitswesen, ein breites Spektrum an Themen zusammengestellt, die Ihnen die Weiterentwicklung von Fach- und Führungskompetenz ermöglichen.
Kolleginnen und Kollegen aus benachbarten Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten haben wieder die Möglichkeit, an unseren pflegespezifischen Seminaren sowie den Kursen der Physiotherapie-Zentren der Thüringen-Kliniken teilzunehmen.
Lehrgänge
Ziel
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben zu geben!“ Cicely Saunders
Die Teilnehmer erlernen die Kompetenz, Patienten mit unheilbarer Erkrankung und sterbenden Menschen zu einer möglichst hohen Lebensqualität zu verhelfen. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse der Patienten und deren Angehörigen zu richten und diesen in hohem Maße gerecht zu werden.
Module:
1. Körperliche Aspekte der Pflege
2. Psychosoziale Aspekte
3. Spirituelle und kulturelle Aspekte
4. Organisatorische Aspekte
5. Ethische Aspekte
6. Allgemeine Aspekte
Bewerbung:
- schriftlich bis 4 Wochen vor Beginn
- tabellarischer Lebenslauf
- kurzes Motivationsschreiben
Teilnahmevoraussetzungen:
- mind. 2 Jahre Berufserfahrung
Zielgruppe:
- pflegende aller Bereiche, Sozialarbeiter,
- Psychologen, Seelsorger
Kursleitung: Gabriele Seidel
Mindestteilnehmerzahl: 18
Gebühr: 1700 Euro zzgl. MwSt.
Ort:
Thüringen-Kliniken
Klinikstandort Saalfeld
Termine
1. Kurswoche 10.-14.01.2022
2. Kurswoche 21.-25.03.2022
3. Kurswoche 13.-17.06.2022
4. Kurswoche 05.-09.09.2022
Ziel
Die Weiterbildung soll durch die Vermittlung qualifizierter Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen dazu befähigen, in verschiedenen Bereichen des Pflegedienstes Management- und Leitungsaufgaben zu übernehmen, insbesondere Abläufe und Prozesse im Verantwortungsbereich selbstständig zu planen und zu organisieren, Mitarbeiter situationsgerecht und zielorientiert zu führen und den Pflegeprozess aktiv zu gestalten.
Module
1. Kommunikation und Gesprächsführung
2. Ethische Entscheidungsfindung
3. Pflegeprozess
4. Rechtliche Grundlagen
5. Einführung in das Qualitätsmanagement
6. Methodik u. Didaktik der Anleitung
7. Führung und Leitung
8. Betriebswirtschaft
9. Geriatrie und Gerontopsychiatrie
10. Einführung in die Pflegewissenschaft
Wichtig: Dieser Kurs wird nur bei Erreichen der geforderten Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Bei bereits vorliegendem Abschluss der Weiterbildung, Praxisanleiter“ nach Thüringer Weiterbildungsverordnung können Stunden anerkannt werden.
Teilnehmerzahl: mindestens 16
Gebühr:
2100 Euro zzgl. MwSt. (468 UE)
2600 Euro zzgl. MwSt. (724 UE)
Termine:
vorraussichtlicher Start: 26.09.2022
Ihre Anmeldung senden Sie bitte an:
Lisa Specht
Fort- und Weiterbildung
Rainweg 68
07318 Saalfeld
Kontaktieren Sie mich
