Pflegefachfrau/-mann inkl. Vertiefung Kinderkrankenpflege

Im Jahr 2020 startete die neue generalistische Pflegeausbildung. Die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wurden zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau/-mann“ zusammengeführt. Damit werden die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (Krankenhaus, Pflegeheim, ambulant) befähigt. Der neue Abschluss wird in allen EU-Staaten anerkannt.

Der Ausbildungsvertrag wird mit den Thüringen-Kliniken geschlossen. Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen an den Standorten der Thüringen-Kliniken statt und wird durch mehrere ambulante sowie rehabilitative Praxiseinsätze ergänzt. 

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung wird die Tätigkeitsaufnahme in den verschiedensten Bereichen unseres Unternehmens angestrebt.

Unser Anspruch

Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Denkens und bestimmt unser Handeln. Die bestmögliche Versorgung und die Zufriedenheit unserer Patienten unter Wahrung der Selbstbestimmung sind unser höchstes Ziel und unser wichtigster Auftrag.

Wir respektieren die Würde des Menschen, achten die individuellen körperlichen, seelischen und kulturellen Bedürfnisse unserer Patienten und begegnen unseren Patienten und deren Angehörigen mit Freundlichkeit, Kompetenz, Wertschätzung und Respekt.

Von unseren Mitarbeitern erwarten wir:

  • die Fähigkeit, das Wohlergehen des Patienten und seine Interessen in den Mittelpunkt des Arbeitsalltages rücken;
  • einen respektvollen Umgang mit Patienten und Mitarbeitern;
  • fach- und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit;
  • Flexibilität und Einsatzbereitschaft;
  • eine hohe kommunikative Fähigkeit;
  • wertschätzenden und freundlichen Umgang miteinander;
  • Identifikation mit den Thüringen-Kliniken;
  • Eine wirtschaftliche und umweltbewusste Arbeitsweise;
  • eine hohe soziale und fachliche Kompetenz;
  • die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung und Orientierung an den Qualitätszielen und Standards.

Zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft gehören die selbständige Planung, Organisation, Durchführung, Evaluation und Dokumentation der Pflege von erkrankten Menschen, sowie beratende, anleitende und unterstützende Tätigkeiten für zu pflegende Menschen. Weiterführende Tätigkeiten umfassen die Mitwirkung bei ärztlich veranlassten diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen.

Die Zusammenarbeit mit allen an der Gesundheitsversorgung beteiligten Berufsgruppen, stellt eine wichtige Voraussetzung für aktuell und zukünftig zu lösende Gesundheitsprobleme dar.

Pflegefachfrauen/-männer arbeiten in der Regel im Schichtdienst, dies auch an Wochenenden und Feiertagen. Die Anforderungen in diesem Beruf sind sehr hoch, nicht nur in physischer Art sondern auch aus psychologischer Sicht. Stresssituationen sind nicht selten, aber auch unterschiedlich, je nach Abteilung.

Eine gute psychische Belastbarkeit ist daher notwendig, ebenso wie Zuverlässigkeit, Ordnungssinn und Verantwortungsbewusstsein. Der Kontakt der Pflegefachkraft mit dem Patienten erfordert zudem Kontaktfähigkeit mit gutem Einfühlungsvermögen. Notwendig ist auch eine gute Flexibilität, vor allem in Bezug auf die wechselnden Arbeitszeiten.Ein Bewusstsein für Hygiene ist natürlich obligatorisch.

Dieser Ausbildungsgang kann auch berufsbgeleitend über vier Jahre absolviert werden.

Wichtige Informationen

jeweils am 01.09. des Jahres

3 Jahre in Vollzeit
theoretischer und praktischer Unterricht (2.100 Stunden)
praktische Ausbildung (mind. 2.500 Stunden)

30.11. des Vorjahres

Praxisanleitung

Sabine Papenfuß

Hauptamtliche Praxisanleiterin

Praxisanleitung

Details

Jana Schulze

Hauptamtliche Praxisanleitering

Praxisanleitung

Details