Klinik für Wirbelsäulentherapie
In unserer Klinik für Wirbelsäulentherapie behandeln wir Patienten mit Erkrankungen der Wirbelsäule. Dabei reicht unser Spektrum von modernen konservativen Methoden bis hin zu komplexen operativen Verfahren, wie aufrichtende Korrekturspondylodesen, Tumorresektion, Wirbelkörperersatz, Frakturversorgung etc.
Wir bieten das gesamte Spektrum zur Diagnostik und Therapie von Fehlbildungen, Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule an. Zur Beurteilung der Erkrankung stehen uns neben konventionellen Röntgenverfahren das MRT und CT einschließlich Myelo-CT zur Verfügung. Korreliert der klinische Befund nicht adäquat mit der bildgebenden Diagnostik, werden ergänzende Untersuchungsverfahren, wie beispielsweise die Neurophysiologie, veranlasst.
Gemeinsam mit unseren Patienten erstellen wir unter Berücksichtigung der Anamnese, des physischen und psychischen Status sowie aber auch im Hinblick auf das Alter und die soziale Situation ein individuelles Behandlungskonzept. Nicht jeder Bandscheibenvorfall muss zwangsläufig in eine Operation münden – zuerst schöpfen wir alle Möglichkeiten der konservativen Behandlung zur Schmerzlinderung aus.
Bei nicht eindeutigem Krankheitsbild kann im Einzelfall eine stationäre Abklärung mit Prüfung der OP-Indikation erfolgen. Besteht kein Grund zur Operation, wird eine konservative Therapie durchgeführt. Andererseits wird mit Spezialisten anderer Fachgebiete eine weiterführende Diagnostik und entsprechende Therapie, zum Beispiel bei Systemerkrankungen, eingeleitet. Eine operative Maßnahme kann unter Umständen in Abhängigkeit von der Befundkonstellation somit vermieden werden.
Patienten mit Erkrankungen der Wirbelsäule (Verschleiß/degenerativ-bedingt, Fehlbildungen/Deformitäten, Tumoren/MTS, Frakturen) können direkt über das Sekretariat angemeldet werden. Bei Notfällen (Paresen/ Nervenausfälle, Frakturen) wenden Sie sich bitte jederzeit an die zentrale Notaufnahme.
Spezialisierungen
Konservative Therapiemöglichkeiten:
- unimodale, minimal-invasive konservative Therapie
- Neuraltherapie
- psychologische Gesprächstherapie
- interdisziplinäre, mehrdimensionale Schmerztherapie
Minimal-invasive perkutane Verfahren:
- Injektionstechniken (zum Beispiel Nervenwurzelblockade, Peridural, Facettengelenk) unter Bildgebung (Röntgen, CT)
- Infiltrationstherapie
- perkutane Thermoablation (IDET) von Bandscheibenprotrusion (Bandscheibenwölbung) oder Prolaps
- Denervierung (Verödung) der Facettengelenke
Operative Verfahren:
- mikroskopisch assistierte, mikrochirurgische Nukleo-tomie (Bandscheibenentfernung)
- mikroskopische Dekompression bei Spinalkanal-stenosen (Wirbelkanaleinengung)
- lmplantation von Bandscheibenprothesen cervical und lumbal
- ventrale und dorsalen Spondylodesen (Versteifung der HWS, BWS, LWS)
- Vertebro-/Kyphoplastie / SpineJack®
- Wirbelkörperresektion / Wirbelkörperersatz (zum Beispiel bei Frakturen, Tumoren und Entzündungen)
- Korrekturspondylodesen (Aufrichtungsoperation) bei Deformitäten (Verkrümmung) der Wirbelsäule
- dynamische Stabilisierungsverfahren bei Gefügestörung (geringer Instabilität)
- Tumorablation
- Sakroplastie
- Radiofrequenzkyphoplastie
Unsere diagnostischen Möglichkeiten und die Vielzahl therapeutischer Verfahren erlauben es, ein umfassendes Spektrum an Wirbelsäulenerkrankungen in unserer Klinik zu therapieren.
![]() |
![]() |
Team
-
Schwester AnjaStationsleitung Wirbelsäulentherapie
vergrößern Anja, Schwester (Stationsleitung Wirbelsäulentherapie) Schwester AnjaStationsleitung Wirbelsäulentherapie Rainweg 68,
07318 Saalfeld Tel.03671 54-1360E-MailKlinik -
Nicklas HagenmeyerAssistenzarzt
Nicklas HagenmeyerAssistenzarzt
Rainweg 68,
07318 Saalfeld Klinik -
Isabell MöllerStationsmanagerin
vergrößern Möller, Isabell (Stationsmanagerin) Isabell MöllerStationsmanagerin Rainweg 68,
07318 Saalfeld Tel.03671 54-13 63Fax03671 54-33 68E-MailKlinik -
Mkrtich MuradyanAssistenzarzt
Mkrtich MuradyanAssistenzarzt
Rainweg 68,
07318 Saalfeld Klinik -
Olaf SchlonskiLeitender Oberarzt; Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle orthopädische Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin, Notfallmedizin
vergrößern Schlonski, Olaf (Leitender Oberarzt; Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle orthopädische Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin, Notfallmedizin) Olaf SchlonskiLeitender Oberarzt; Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle orthopädische Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin, Notfallmedizin Rainweg 68,
07318 Saalfeld Tel.03671 54-33 00Fax03671 54-33 68E-MailKlinik -
Imrich TomkoOberarzt; Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie, spezielle orthopädische Chirurgie; Manuelle Therapie
vergrößern Tomko, Imrich (Oberarzt; Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie, spezielle orthopädische Chirurgie; Manuelle Therapie) Imrich TomkoOberarzt; Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie, spezielle orthopädische Chirurgie; Manuelle Therapie Rainweg 68,
07318 Saalfeld Tel.03671 54-33 00E-MailKlinik -
Jana ZienerStationsmanagerin
Jana ZienerStationsmanagerin
Rainweg 68,
07318 Saalfeld Tel.03671 54-3782Klinik
Sprechzeiten
Anschrift | Rainweg 68, 07318 Saalfeld / E-Mail |
Telefon | 03671 54-33 00 |
---|
Anschrift | Rainweg 68, 07318 Saalfeld / E-Mail |
Telefon | 03671 54-33 00 |
---|---|
Bemerkung | Termine für die Sprechstunde nach Vereinbarung. Für Rückfragen steht Ihnen das Chefarztsekretariat zur Verfügung. |
Weiterbildungsermächtigungen
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie: 48 Monate (im Verbund in den Thüringen-Kliniken)
Commun trunk: 24 Monate (im Verbund in den Thüringen-Kliniken)
Zusatzbezeichnung Spezielle orthopädische Chirurgie (36 Monate)
Basisweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie (12 Monate)