Institut für Pathologie
Die Pathologie beschäftigt sich mit den krankhaften Lebensvorgängen, mit deren Ursachen und deren Entwicklung. Das Fachgebiet stützt sich dabei auf histologische, zytologische und molekulare Gewebsveränderungen.
Diagnostische Befundungen von Biopsien werden im Institut für Pathologie routinemäßig innerhalb von 24 Stunden erledigt. Bei Schnellschnitten liegt der Befund dagegen in der Regel bereits zwanzig Minuten nach Probeneingang vor. So kann das Operationsteam bei einer Tumoroperation auf das Untersuchungsergebnis warten. Der Operateur hat damit zum Beispiel die Gewissheit, dass er das gesamte Tumorgewebe entfernt hat.
Auf Grund der technischen Ausstattung ist es auch möglich, Zellen oder entnommenes Nebenschilddrüsengewebe zu kryokonservieren und zu lagern. Das ermöglicht beispielsweise eine problemlose Autotransplantation des gefrorenen Nebenschilddrüsengewebes.
Durch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ist im Institut für Pathologie eine nachhaltige Qualitätssicherung gewährleistet.
Spezialisierungen
- feingewebliche Untersuchungen
- zytologische Untersuchungen
- immunhistochemische Tumordifferenzierung
- Sektionen
- Molekularpathologische Diagnostik zum Erregernachweis mittels PCR (HPV)
- Bestimmung des Mutationsstatus von KRAS, NRAS, BRAF, EGFR
- chromogene in-Situ-Hybridisierung (CISH), EBV, CMV, Ka/La, HER-2 /CEN 17, ALK1
- DIF (direkte Immunfluoreszenz)
Team
-
Helmut FrenzelChemosensibilitätstestung Bestimmung des Mutationsstatus
vergrößern Frenzel, Helmut (Chemosensibilitätstestung Bestimmung des Mutationsstatus) Helmut FrenzelChemosensibilitätstestung Bestimmung des Mutationsstatus Rainweg 68,
07318 Saalfeld Tel.03671 54-1744Fax03671 54-1742E-MailKlinik -
Denis SchulzeLeitender MTA Pathologie
vergrößern Schulze, Denis (Leitender MTA Pathologie) Denis SchulzeLeitender MTA Pathologie Rainweg 68,
07318 Saalfeld Tel.03671 54-1747Fax03671 54-1742E-MailKlinik
Sprechzeiten
Weiterbildungsermächtigungen
Es besteht eine Weiterbildungsermächtigung im Fachgebiet Pathologie (66 Monate) sowie zur Basisweiterbildung (24 Monate).
Zur Qualitätssicherung nimmt das Institut an einem Qualitätszirkel entsprechend den Vorschriften des Berufsverbandes Deutscher Pathologen teil. Zur Absicherung einer aktuellen und exakten Diagnostik, auch in Spezialfragen, nimmt das Institut für Pathologie die konsiliarische Mitarbeit der von der Gesellschaft für Pathologie und der Krebsgesellschaft vorgesehenen und spezialisierten Institute wahr, für die:
- Hämato-Pathologie und Lymphknotenregister:
Prof. Dr. med. Klapper, Kiel - Dermato-Pathologie:
Prof. Dr. med. Metze, Münster - Molekularpathologische Untersuchung auf BRCA1 und BRCA2 u. a. :
Prof. Dr. med. Büttner, Köln - Gastrointestinale Pathologie:
Prof. Dr. med. Stolte, Kulmbach - Schilddrüsendiagnostik:
Prof. Dr. med. Schmid, Essen - Uro-Pathologie:
Prof. Dr. med. Knüchel-Clarke, Aachen
Prof. Dr. med. Kristiansen, Bonn - Hepatologie
Prof. Dr. med. Fischer, Bonn - Gynäko-Pathologie:
Prof. Dr. med. Horn, Leipzig
Prof. Dr. med. Lax, Graz - uPA/PAI-1-Bestimmung:
Dr. med. Vetter, Halle - Mamma-Pathologie:
Dr. med. Decker, Neubrandenburg
Prof. Dr. med. Lebeau, Lübeck - Knochentumor-Referenzzentrum einschl. Tumoren aus dem MKG-Bereich:
Prof. Dr. med. Baumhoer, Basel - Knochentumoren:
PD Dr. med. Werner, Berlin - Oralpathologie:
Prof. Dr. med. Ihrler, München - Weichgewebe
Prof. Dr. med. Agaimy, Erlangen
Selbstverständlich besteht eine aktuelle Bibliothek mit allen wesentlichen Werken sowie auch ein Online-Anschluss an internationale Datenbanken zur Literaturrecherche und Bestellung sowie Übermittlung.